Interessenvertretung planen und organisieren
Interessen der Bürgerinnen und Bürger lassen sich in losen Bündnissen einbringen oder in unterschiedlichen institutionalisierten Zusammenschlüssen. Die Wahl der geeigneten Form hängt von den Zielen ab.
Generell gilt: Gemeinsam kommt man weiter. Auch individuelle Anliegen lassen sich im Verbund besser weiterbringen als alleine.
Typische Interessenverbünde sind:
Interessen der Bürgerinnen und Bürger lassen sich in losen Bündnissen einbringen oder in unterschiedlichen institutionalisierten Zusammenschlüssen. Die Wahl der geeigneten Form hängt von den Zielen ab.
Generell gilt: Gemeinsam kommt man weiter. Auch individuelle Anliegen lassen sich im Verbund besser weiterbringen als alleine.
Typische Interessenverbünde sind:
Mitgestaltungsmöglichkeiten für das eigene Umfeld ohne Stadtentwicklungsbezug werden unter dem Thema bürgerschaftliches Engagement behandelt.
Mit zunehmender Zahl von Gleichgesinnten und längerfristig angelegter Interessenvertretung steigen die Anforderungen an Struktur und Organisation. Kurzfristig angelegte Bündnisse brauchen weniger Struktur als dauerhafte, kleine Gruppen lassen sich leichter koordinieren als größere.
Mitgestaltungsmöglichkeiten für das eigene Umfeld ohne Stadtentwicklungsbezug werden unter dem Thema bürgerschaftliches Engagement behandelt.
Mit zunehmender Zahl von Gleichgesinnten und längerfristig angelegter Interessenvertretung steigen die Anforderungen an Struktur und Organisation. Kurzfristig angelegte Bündnisse brauchen weniger Struktur als dauerhafte, kleine Gruppen lassen sich leichter koordinieren als größere.
Bürgerkommune
Engagement und Beteiligung gestalten sich in jeder Kommune anders. Das Leitbild der Bürgerkommune beinhaltet das Ziel einer stärkeren Selbststeuerung der lokalen Gemeinschaft durch Bürgerengagement und Partizipation. Der Weg zur Bürgerkommune ist Gegenstand eines komplexen Managementprozesses, der von Verwaltung, Politik und Bürgern Kompromissbereitschaft und Geduld verlangt. Eine grundlegende Ausrichtung der Organisationsstruktur auf Transparenz, Bürgerengagement, Bürgerbeteiligung und Zusammenarbeit in Netzwerken ist erforderlich. Und, so betont die Kommunale Gemeinschaftsstelle für Verwaltungsvereinfachung: Die Entwicklung zur Bürgerkommune geht nur mit der Politik, nicht gegen sie.
Engagement und Beteiligung gestalten sich in jeder Kommune anders. Das Leitbild der Bürgerkommune beinhaltet das Ziel einer stärkeren Selbststeuerung der lokalen Gemeinschaft durch Bürgerengagement und Partizipation. Der Weg zur Bürgerkommune ist Gegenstand eines komplexen Managementprozesses, der von Verwaltung, Politik und Bürgern Kompromissbereitschaft und Geduld verlangt. Eine grundlegende Ausrichtung der Organisationsstruktur auf Transparenz, Bürgerengagement, Bürgerbeteiligung und Zusammenarbeit in Netzwerken ist erforderlich. Und, so betont die Kommunale Gemeinschaftsstelle für Verwaltungsvereinfachung: Die Entwicklung zur Bürgerkommune geht nur mit der Politik, nicht gegen sie.
Lokale Netzwerke
Gerade in kleineren Städten und Gemeinden mit einer gewachsenen Gemeinschaft kennen sich viele Menschen noch persönlich. Das macht es leichter, Netzwerke zu schmieden und Ideen umzusetzen. Viele aktive und sachkompetente Bürgerinnen und Bürger, die die Stärken und Schwächen ihres Wohn- und Lebensortes am besten kennen, begeben sich mit ihren Ideen auf neue Pfade. Manchmal sind es Leute, die schon immer hier lebten, manchmal kommen auch Neulinge mit interessanten Ideen.
Die Kommunen können aufgrund ihrer finanziellen Lage häufig nur noch Pflichtaufgaben wahrnehmen. Bei den freiwilligen Aufgaben der Gemeinde, packen Bewohner ehrenamtlich mit an: Bibliotheksbetreuung, Angebote des Gemeinschaftszentrums, das Fahren des Bürgerbusses oder eben der Erhalt und die Pflege von Grünräumen sind Beispiele für bürgerschaftliches Engagement im Rahmen der Sicherung lokaler Lebensqualität.
Gerade in kleineren Städten und Gemeinden mit einer gewachsenen Gemeinschaft kennen sich viele Menschen noch persönlich. Das macht es leichter, Netzwerke zu schmieden und Ideen umzusetzen. Viele aktive und sachkompetente Bürgerinnen und Bürger, die die Stärken und Schwächen ihres Wohn- und Lebensortes am besten kennen, begeben sich mit ihren Ideen auf neue Pfade. Manchmal sind es Leute, die schon immer hier lebten, manchmal kommen auch Neulinge mit interessanten Ideen.
Die Kommunen können aufgrund ihrer finanziellen Lage häufig nur noch Pflichtaufgaben wahrnehmen. Bei den freiwilligen Aufgaben der Gemeinde, packen Bewohner ehrenamtlich mit an: Bibliotheksbetreuung, Angebote des Gemeinschaftszentrums, das Fahren des Bürgerbusses oder eben der Erhalt und die Pflege von Grünräumen sind Beispiele für bürgerschaftliches Engagement im Rahmen der Sicherung lokaler Lebensqualität.