Neuruppin: „DEIN PARK.DEINE STADT: Eine Strategie zur gemeinschaftlichen Aktivierung von Stadträumen“
Zum Verfahren
Die Stadt Neuruppin hat es verstanden, die Mitwirkung in verschiedenen Landesinitiativen und Modellprojekten zu nutzen, um neue Formate der Zusammenarbeit der privaten und öffentlichen Beteiligten in der Stadtentwicklung zu entwickeln und zu erproben. Über gemeinsame Projekte der Verwaltung mit verschiedenen Interessengruppen konnten sich „Verantwortungsgemeinschaften“ herausbilden. Daraus wurden Chancen für die gemeinschaftliche Stadtentwicklung deutlich: So können die Möglichkeiten verbessert werden, das soziale Klima zu verbessern, gewünschte Entwicklungen in den Quartieren umzusetzen und zu verstetigen. Nicht zuletzt hilft dies, auch die Verwaltung zu modernisieren.
In der Landesinitiative „Meine Stadt der Zukunft“ wurden städtische Leitlinien für eine klimaangepasste Stadtraumgestaltung entwickelt, die sich unter anderem mit einem frühzeitigen und umfassenden Dialog zwischen Stadtpolitik, Verwaltung und Stadtgesellschaft für eine gemeinsam getragene Entwicklung befassen. Parallel dazu entstand ein neuer Fokus im Rahmen des Bundesmodellvorhabens „Post-Corona Stadt“ mit der Umgestaltung und Belebung des Neuruppiner Stadtparks.
Beispielhafte Beteiligungsaspekte
In Neuruppin ist es der Stadtverwaltung und der örtlichen Evangelischen Schule gelungen, unter dem Eindruck der Corona-Pandemie ein örtliches Netzwerk verschiedener Personen, Institutionen und Vereine aufzubauen, um die Stadt lebenswerter zu machen. In zwei Jahren entstand ein breites Akteursnetzwerk, u.a. mit Schule, Technischer Hochschule Brandenburg, Jugendkunstschule, Montessori-Kinderhaus, Verschönerungsverein, Reservistenkameradschaft, Stadtverwaltung und Stadtwerken.
Das Netzwerk versteht sich heute als eine breite Allianz der Stadtgesellschaft. Es hat es sich zur gemeinsamen Aufgabe gemacht haben, dass der vergessene Neuruppiner Stadtpark zu einem offenen und lebendigen Ort entwickelt wird. Die Besonderheit liegt in dem anhaltenden Engagement der Netzwerkpartner, die hier eine weitreichende Verantwortung auch für die Zukunft des Stadtparks übernommen haben. Das Projekt steht für die in Neuruppin gelebte kooperative Stadtentwicklung und testet Wege, diese zu etablieren. Neue Kooperationen mit und auch innerhalb der Verwaltung stehen im Fokus.
Nachdem in der ersten Phase Zukunftsthemen für notwendige Veränderungsprozesse wie Klima- und Umweltschutz platziert wurden, wurde 2025 das Thema „öffentlicher Raum“ auf die historische Innenstadt ausgerichtet. Hier setzten die Aktiven darauf, Menschen zur Mitwirkung zu gewinnen, die sich üblicherweise aus Beteiligungsverfahren heraushalten. Dazu wurden „Testfelder“ in der Innenstadt mit verschiedenen Formaten bespielt, begleitet von Ideenworkshops und einem Austausch auf den digitalen Kanälen der Stadt. Im Ergebnis einer ersten, sehr offen angelegten Werkstattveranstaltung wurden Aktionsgruppen gebildet, um vom offenen Ideenaustausch zu konkreten Vorschlägen und Maßnahmen zu kommen.
Anwendung / Mitwirkende / Ressourcenaufwand / Finanzierung
Ausgehend von der Idee der Evangelischen Schule Neuruppin (EVI) und ersten Gesprächen zwischen den Beteiligten wurden für den Stadtpark ab 2022 thematische Werkstätten durchgeführt und gemeinsam Ziele entwickelt. Schülerinnen und Schüler haben im Rahmen dieses Netzwerks wichtige Beiträge geleistet, den Park aufgeräumt, gestaltet und auf diese Weise vom Rand der Stadt ins Zentrum geholt. Der Neuruppiner Stadtpark wurde so ein offener Ort, der interaktive Angebote für alle Bürgerinnen und Bürger ermöglicht.
Finanzierungsmittel für Steuerungsaufgaben und Investitionen standen ab 2021 im Rahmen des Bundesmodellvorhaben der Nationalen Stadtentwicklungspolitik mit einem Fördervolumen von 150.000 Euro zur Verfügung. Durch die zusätzliche Unterstützung der Falk Stiftung für Gesundheit und Bildung konnten vielfältige Schulprojekte umgesetzt werden.
Entscheidend für den weitergehenden Prozesses ist, dass sich aus dem Netzwerk heraus das TakeOffTeam mit Mitgliedern aus Verwaltung und Zivilgesellschaft formiert hat. Von einem kleinen Kernteam wurde die Projektstruktur des TakeOffTeams entworfen und erfolgreich getestet. Das Team hat im Jahr 2023 in einem kooperativen Prozess mit gemeinsamen thematischen Werkstätten die Parkstrategie entwickelt und ist nun als starkes Netzwerk aus stadtweiten Akteuren für deren Umsetzung verantwortlich. Diese Aufgabe hätte sonst üblicherweise die öffentliche Verwaltung alleine tragen müssen. Spezifische Themenwerkstätten (Bildung, Natur, Netzwerk, Events) haben eine neue Arbeitskultur zwischen Verwaltung und Projektakteuren aufgebaut. Nun besteht ein offener Denk- und Handlungsraum, der von Vielen genutzt werden kann, so dass sich Menschen mit ihren Ideen vernetzen, Verbindungen entstehen und Kooperation sowie Kokreation möglich werden.
In der nachfolgenden Entwicklungsphase wurde das Projekt „Dein Park“ erweitert um das Element „Deine Stadt“. Neuruppin hatte aufgrund der Erfolge von DEIN PARK die Möglichkeit einer Anschlussfinanzierung der Nationalen Stadtentwicklungspolitik, mit einem weiteren Fördervolumen von 160.000 Euro. Während die eingeführten Formate der Zusammenarbeit für den Stadtpark weitergingen (Arbeitstreffen des Takeoff-Teams, Netzwerktreffen, Arbeitstreffen zur „Parkschule“, Parkfest), wurde für die benachbarte Innenstadt zunächst eine Ideenwerkstatt durchgeführt. Im Jahr 2025 folgten weitere Werkstattveranstaltungen sowie der temporäre Umbau der ausgewählten öffentlichen Stadtplätze.
Erfolgsfaktoren und Herausforderungen
Ein zentraler Erfolgsfaktor ist in der Bereitschaft der engagierten Akteure zu sehen, auf Augenhöhe und vertrauensvoll zusammenzuarbeiten.
Für die Stadtverwaltung konnte das nur unter der Voraussetzung gelingen, dass seitens der Stadtpolitik ein entsprechender Rückhalt für das Projekt und das Vertrauen in die Kompetenz der eigenen Verwaltung gewährleistet war und ist. Der Erfolg des Projekts wird auch in der bundesweiten Aufmerksamkeit für Neuruppin und die mit Ehrungen verbundenen Anerkennungen bspw. durch den Bundespreis Stadtgrün 2024 deutlich.
Fazit und Ausblick
Viele frische kulturelle, soziale sowie stadtentwicklungspolitisch wichtige Diskussionen sind heute durch DEIN PARK.DEINE STADT. in den alten Stadtpark und die historische Altstadt gebracht worden. Dabei haben Menschen aller Altersgruppen aus Neuruppin eine zentrale Rolle gespielt.
Mit den Projekten werden die ‚weichen Standortfaktoren‘ Neuruppins wie soziales Klima, Freizeitwert, Stadtbild, Natur, Kultur und Wohnwert gestärkt.