Lübbenau: LÜBBENAUBRÜCKE
Die LÜBBENAUBRÜCKE ist ein städtebauliches und wohnungswirtschaftliches Kooperationsprojekt der beiden örtlich tätigen Wohnungsunternehmen und der Stadt Lübbenau/Spreewald. Mit der Gründung des Vereins „Freunde der LÜBBENAUBRÜCKE e.V.“ wurde eine rechtliche Grundlage geschaffen, um Projekte im Stadtquartier durchzuführen und Fördermittel zu akquirieren. In den regelmäßigen Projetträgerrunden stimmen sich der Förderverein und die drei Trägerinstitutionen ab.
Wer hat mitgemacht?
Das beim Förderverein geschaffene Projektbüro moderiert seit 1999 den Stadtumbauprozess in Lübbenau und hat im Stadtumbaugebiet Neustadt die Aufgabe des Quartiersmanagements übernommen. Es initiiert gemeinsam mit den Bürgerinnen und Bürgern und verschiedenen Vereinen soziale und kulturelle Veranstaltungen sowie Beratungs- und Kreativangebote und verantwortet ein dichtes Programmangebot. Kleine, bürgernahe Projekte und gemeinschaftliche Aktivitäten werden unterstützt, vor allem für Kinder und Jugendliche. Zu den Formaten gehören das „SPREEWALDATELIER Bildhauer + Karikaturisten Open Air“ und die „Kreativwerkstatt“ für alle Altersgruppen. Die SOS Schülerorganisation Stadtumbau ist aktuell inaktiv. Teilweise sind die Veranstaltungen als Gemeinschaftsaktionen mit weiteren Projektpartnern angelegt. So konnte der Verein als Multiplikator die Initiative „Buntes Lübbenau“ als Hilfsorganisation für Geflüchtete maßgeblich unterstützen.
Beispielhafte Beteiligungsaspekte und Erfolgsfaktoren
Der Verein LÜBBENAUBRÜCKE e.V. gründet sich auf das langjährige Engagement der Stadt, der Wohnungswirtschaft und der breit in der Stadtgesellschaft verankerten Mitgliederschaft. Ziel ist es, in der Stadt und vor allem im Stadtumbaugebiet Neustadt tragfähige Strukturen aufzubauen. Der Verein setzt unterschiedliche Methoden ein, um eine zielgruppenorientierte Ansprache zu gewährleisten.
Eine Lübbenauer Besonderheit ist das Stadtforum als gemeinsame Informationsveranstaltung der Stadtverwaltung und der LÜBBENAUBRÜCKE. Seit 2001 werden hiermit soziale Teilhabe und Aktivierung von bürgerschaftlichem Eigeninteresse unterstützt, in den letzten Jahren in einem halbjährlichen Rhythmus. Ein nicht in den Prozess involvierter Partner als Moderator und „Kümmerer“ gewährleistet eine unparteiische Vermittlungsarbeit. Arbeitsgruppen und Vereine können ihre Themen präsentieren und Anregungen geben. Aus den Sitzungen des Stadtforums ergeben sich regelmäßig Vertiefungsbedarfe, folglich entstehen zum weiteren Austausch Arbeitsgruppen.
Verschiedene Veranstaltungsorte stehen der LÜBBENAUBRÜCKE zur Verfügung, darunter das SPREEWALDATELIER Bildhauer + Karikaturisten Open Air in der Lübbenauer Altstadt, ein Gemeinschaftsgarten in der Neustadt und das Kulturzentrum GLEIS 3 im ehemaligen Lübbenauer Bahnbetriebswerk, welches als Veranstaltungsort von weiteren Vereinen genutzt wird.
Beteiligungszeitraum und Ressourcenaufwand / Finanzierung
Bevölkerungsrückgang, leerstehende Häuser und marode Infrastruktur – Lübbenau stand in den 1990er Jahren vor großen städtebaulichen Herausforderungen und initiierte einen umfassenden Stadtumbauprozess. Mit dem ersten integrierten Stadtumbaukonzept (INSEK) entstand eine wichtige Grundlage für das gemeinsame Handeln. Heute stell sich die LÜBBENAUBRÜCKE als ein Langfristprojekt dar. Die Grundlage der Finanzierung bilden die Beiträger der etwa 120 Mitglieder, darunter Unternehmen aus der Stadt und der Region sowie Bürgerinnen und Bürger. Die Jahresbeiträge sind entsprechend gestaffelt. Durch die Mitgliederbasis ist der Verein nicht auf die – durchaus willkommenen – Zuwendungen weiterer Unterstützer, darunter auch den Landesministerien – angewiesen.
Stand zu Beginn die Vermittlung von Prozessen des Stadtumbaus im Vordergrund, hat sich die Vereinsarbeit mit der Reihe „Lübbenauer Werkstatt“, Ausstellungen, Veröffentlichen und vielfältigen Veranstaltungen auf breiter Basis etabliert. Mit der Mitwirkung im Forschungsprojekt „Innovationen für familien- und altengerechte Stadtquartiere“ (2007-2009) institutionalisierte sich der Verein als Projektträger.
Wichtige Grundlage für die aktive Zusammenarbeit ist die kontinuierliche Qualifizierung der Projektbeteiligten und auch der an einem Engagement im Verein interessierten Bürgerinnen und Bürger.
Die LÜBBENAUBRÜCKE ist ein städtebauliches und wohnungswirtschaftliches Kooperationsprojekt der beiden örtlich tätigen Wohnungsunternehmen und der Stadt Lübbenau/Spreewald. Mit der Gründung des Vereins „Freunde der LÜBBENAUBRÜCKE e.V.“ wurde eine rechtliche Grundlage geschaffen, um Projekte im Stadtquartier durchzuführen und Fördermittel zu akquirieren. In den regelmäßigen Projetträgerrunden stimmen sich der Förderverein und die drei Trägerinstitutionen ab.
Wer hat mitgemacht?
Das beim Förderverein geschaffene Projektbüro moderiert seit 1999 den Stadtumbauprozess in Lübbenau und hat im Stadtumbaugebiet Neustadt die Aufgabe des Quartiersmanagements übernommen. Es initiiert gemeinsam mit den Bürgerinnen und Bürgern und verschiedenen Vereinen soziale und kulturelle Veranstaltungen sowie Beratungs- und Kreativangebote und verantwortet ein dichtes Programmangebot. Kleine, bürgernahe Projekte und gemeinschaftliche Aktivitäten werden unterstützt, vor allem für Kinder und Jugendliche. Zu den Formaten gehören das „SPREEWALDATELIER Bildhauer + Karikaturisten Open Air“ und die „Kreativwerkstatt“ für alle Altersgruppen. Die SOS Schülerorganisation Stadtumbau ist aktuell inaktiv. Teilweise sind die Veranstaltungen als Gemeinschaftsaktionen mit weiteren Projektpartnern angelegt. So konnte der Verein als Multiplikator die Initiative „Buntes Lübbenau“ als Hilfsorganisation für Geflüchtete maßgeblich unterstützen.
Beispielhafte Beteiligungsaspekte und Erfolgsfaktoren
Der Verein LÜBBENAUBRÜCKE e.V. gründet sich auf das langjährige Engagement der Stadt, der Wohnungswirtschaft und der breit in der Stadtgesellschaft verankerten Mitgliederschaft. Ziel ist es, in der Stadt und vor allem im Stadtumbaugebiet Neustadt tragfähige Strukturen aufzubauen. Der Verein setzt unterschiedliche Methoden ein, um eine zielgruppenorientierte Ansprache zu gewährleisten.
Eine Lübbenauer Besonderheit ist das Stadtforum als gemeinsame Informationsveranstaltung der Stadtverwaltung und der LÜBBENAUBRÜCKE. Seit 2001 werden hiermit soziale Teilhabe und Aktivierung von bürgerschaftlichem Eigeninteresse unterstützt, in den letzten Jahren in einem halbjährlichen Rhythmus. Ein nicht in den Prozess involvierter Partner als Moderator und „Kümmerer“ gewährleistet eine unparteiische Vermittlungsarbeit. Arbeitsgruppen und Vereine können ihre Themen präsentieren und Anregungen geben. Aus den Sitzungen des Stadtforums ergeben sich regelmäßig Vertiefungsbedarfe, folglich entstehen zum weiteren Austausch Arbeitsgruppen.
Verschiedene Veranstaltungsorte stehen der LÜBBENAUBRÜCKE zur Verfügung, darunter das SPREEWALDATELIER Bildhauer + Karikaturisten Open Air in der Lübbenauer Altstadt, ein Gemeinschaftsgarten in der Neustadt und das Kulturzentrum GLEIS 3 im ehemaligen Lübbenauer Bahnbetriebswerk, welches als Veranstaltungsort von weiteren Vereinen genutzt wird.
Beteiligungszeitraum und Ressourcenaufwand / Finanzierung
Bevölkerungsrückgang, leerstehende Häuser und marode Infrastruktur – Lübbenau stand in den 1990er Jahren vor großen städtebaulichen Herausforderungen und initiierte einen umfassenden Stadtumbauprozess. Mit dem ersten integrierten Stadtumbaukonzept (INSEK) entstand eine wichtige Grundlage für das gemeinsame Handeln. Heute stell sich die LÜBBENAUBRÜCKE als ein Langfristprojekt dar. Die Grundlage der Finanzierung bilden die Beiträger der etwa 120 Mitglieder, darunter Unternehmen aus der Stadt und der Region sowie Bürgerinnen und Bürger. Die Jahresbeiträge sind entsprechend gestaffelt. Durch die Mitgliederbasis ist der Verein nicht auf die – durchaus willkommenen – Zuwendungen weiterer Unterstützer, darunter auch den Landesministerien – angewiesen.
Stand zu Beginn die Vermittlung von Prozessen des Stadtumbaus im Vordergrund, hat sich die Vereinsarbeit mit der Reihe „Lübbenauer Werkstatt“, Ausstellungen, Veröffentlichen und vielfältigen Veranstaltungen auf breiter Basis etabliert. Mit der Mitwirkung im Forschungsprojekt „Innovationen für familien- und altengerechte Stadtquartiere“ (2007-2009) institutionalisierte sich der Verein als Projektträger.
Wichtige Grundlage für die aktive Zusammenarbeit ist die kontinuierliche Qualifizierung der Projektbeteiligten und auch der an einem Engagement im Verein interessierten Bürgerinnen und Bürger.
Fazit / Ausblick
Der Verein Freunde der LÜBBENAUBRÜCKE e.V. hat in den vergangenen Jahre Vertrauen zwischen Bevölkerung, Wohnungsunternehmen und Stadtverwaltung aufgebaut. Das gemeinsame Handeln ermöglichte innovative städtebauliche und wohnungswirtschaftliche Projekte, die im Rahmen einer beispielhaften Stadtentwicklung realisiert wurden. Entscheidend war dabei, die Bürger und Institutionen von Anfang an in den Prozess mit einzubeziehen und so einen Veränderungsprozess in Gang zu setzen, der von allen getragen wurde. Es entstand die gemeinsame Haltung: Lübbenau ist unser Zuhause und dafür setzen wir uns ein!
Fazit / Ausblick
Der Verein Freunde der LÜBBENAUBRÜCKE e.V. hat in den vergangenen Jahre Vertrauen zwischen Bevölkerung, Wohnungsunternehmen und Stadtverwaltung aufgebaut. Das gemeinsame Handeln ermöglichte innovative städtebauliche und wohnungswirtschaftliche Projekte, die im Rahmen einer beispielhaften Stadtentwicklung realisiert wurden. Entscheidend war dabei, die Bürger und Institutionen von Anfang an in den Prozess mit einzubeziehen und so einen Veränderungsprozess in Gang zu setzen, der von allen getragen wurde. Es entstand die gemeinsame Haltung: Lübbenau ist unser Zuhause und dafür setzen wir uns ein!