Toolbar-Menü
Hauptmenü

Meine, Deine, Unsere Straße: Berliner Straße Rathenow

Beteiligte zu Akteuren machen! Das war das Prinzip, welches sich die Stadt Rathenow beim Umbau des Stadtzentrums und der Berliner Straße im Jahr 2003 zum Leitsatz machte. Das Beteiligungsverfahren schloss Bürger, den Einzelhandel und die Politik bei der Gestaltung des Zentrumsumbaus mit ein. Ziel war es, vielfältige und bürgernahe Gestaltungswege für den Umbau zu finden.

Beteiligte zu Akteuren machen! Das war das Prinzip, welches sich die Stadt Rathenow beim Umbau des Stadtzentrums und der Berliner Straße im Jahr 2003 zum Leitsatz machte. Das Beteiligungsverfahren schloss Bürger, den Einzelhandel und die Politik bei der Gestaltung des Zentrumsumbaus mit ein. Ziel war es, vielfältige und bürgernahe Gestaltungswege für den Umbau zu finden.

In Rathenows neuer Stadtmitte
In Rathenows neuer Stadtmitte © MIL, H.-J. Stricker

Hintergrund des Umbaus des Stadtzentrums um die Berliner Straße in Rathenow war die Fertigstellung der Ortsumgehung und die Rückführung der Berliner Straße in die kommunale Hand, die bis dahin Bundesstraße war. Die Umgestaltung stellte ein zentrales Thema der Stadtpolitik dar, an dem von Beginn an Bürger/innen, der Einzelhandel und die Politik in vollem Maße beteiligt werden sollten. Das Bauamt Rathenow ermöglichte von Anfang an ein Verfahren, das auf die Vorschläge und Wünsche der Rathenower Bevölkerung einging.

Unter dem Motto „Meine – Deine – Unsere Straße“ wurden die Rathenower Bürger im Jahr 2006 an der Umgestaltung der Berliner Straße beteiligt. Das Beteiligungsverfahren der Stadtverwaltung sah dabei verschiedene Aktionen vor, die es den Bürgern ermöglichen sollte, sich in den Umgestaltungsprozess einzubringen.

In Rathenows neuer Stadtmitte
In Rathenows neuer Stadtmitte © MIL, H.-J. Stricker

Hintergrund des Umbaus des Stadtzentrums um die Berliner Straße in Rathenow war die Fertigstellung der Ortsumgehung und die Rückführung der Berliner Straße in die kommunale Hand, die bis dahin Bundesstraße war. Die Umgestaltung stellte ein zentrales Thema der Stadtpolitik dar, an dem von Beginn an Bürger/innen, der Einzelhandel und die Politik in vollem Maße beteiligt werden sollten. Das Bauamt Rathenow ermöglichte von Anfang an ein Verfahren, das auf die Vorschläge und Wünsche der Rathenower Bevölkerung einging.

Unter dem Motto „Meine – Deine – Unsere Straße“ wurden die Rathenower Bürger im Jahr 2006 an der Umgestaltung der Berliner Straße beteiligt. Das Beteiligungsverfahren der Stadtverwaltung sah dabei verschiedene Aktionen vor, die es den Bürgern ermöglichen sollte, sich in den Umgestaltungsprozess einzubringen.

Beispielhafte Beteiligungsaspekte

Am Anfang wurde gemeinsam eine Gesamtschau über die nötigen Umgestaltungsmaßnahmen erarbeitet. An Hand eines Modells der Berliner Straße konnten die Bürger/innen Bestandssituationen markieren, die eine Erneuerung bzw. alternative Lösung benötigen. Aus dieser ersten „Baubegehung“ gingen 84 Vorschläge hervor, von denen 20 als prioritär in den städtischen Planungsprozess eingingen. Neben der „Baubegehung“, die für Jung und Alt eine Möglichkeit der Partizipation bot, engagierten sich auch die Rathenower Schulen durch unterschiedlichste Aktionen am Planungsprozess. Kinder und Jugendliche fotografierten Orte rund um die Berliner Straße und beurteilten diese mittels einer Stärken-Schwächen-Analyse. Oder sie engagierten sich am Projekt, was sie „im Jahr 2020 alles ändern würden, wenn sie Bürgermeister der Stadt Rathenow wären“. Die Kinder und Jugendlichen nahmen bei diesem Schulprojekt den Platz des Bürgermeisters ein und berieten, welche Orte der Stadt bis 2020 umgestaltet werden müssen. Die Ergebnisse dieser Aktionen wurden am Ende in einem „Ideenlabyrinth“ präsentiert, welches für jeden Bürger zugänglich war. Die Partizipationsmöglichkeiten erstreckten sich über jede Altersgruppe. Neben diesen Möglichkeiten bestand auch im Rahmen des kommunalen Innenstadt FORUMs Rathenow 2020 und mehrerer Versammlungen die Möglichkeit, sich am Umgestaltungsprozess der Berliner Straße zu beteiligen.

Neben den Bürgern wurde auch der Einzelhandel in den Umgestaltungsprozess einbezogen. Die Gestaltung der Berliner Straße war für sie von besonderer Bedeutung, da sie die Hauptgeschäftsstraße Rathenows darstellt. In acht Themengruppen hatten die Einzelhändler die Möglichkeit, Anregungen und Vorschläge für die Neugestaltung zu geben.

Am Anfang wurde gemeinsam eine Gesamtschau über die nötigen Umgestaltungsmaßnahmen erarbeitet. An Hand eines Modells der Berliner Straße konnten die Bürger/innen Bestandssituationen markieren, die eine Erneuerung bzw. alternative Lösung benötigen. Aus dieser ersten „Baubegehung“ gingen 84 Vorschläge hervor, von denen 20 als prioritär in den städtischen Planungsprozess eingingen. Neben der „Baubegehung“, die für Jung und Alt eine Möglichkeit der Partizipation bot, engagierten sich auch die Rathenower Schulen durch unterschiedlichste Aktionen am Planungsprozess. Kinder und Jugendliche fotografierten Orte rund um die Berliner Straße und beurteilten diese mittels einer Stärken-Schwächen-Analyse. Oder sie engagierten sich am Projekt, was sie „im Jahr 2020 alles ändern würden, wenn sie Bürgermeister der Stadt Rathenow wären“. Die Kinder und Jugendlichen nahmen bei diesem Schulprojekt den Platz des Bürgermeisters ein und berieten, welche Orte der Stadt bis 2020 umgestaltet werden müssen. Die Ergebnisse dieser Aktionen wurden am Ende in einem „Ideenlabyrinth“ präsentiert, welches für jeden Bürger zugänglich war. Die Partizipationsmöglichkeiten erstreckten sich über jede Altersgruppe. Neben diesen Möglichkeiten bestand auch im Rahmen des kommunalen Innenstadt FORUMs Rathenow 2020 und mehrerer Versammlungen die Möglichkeit, sich am Umgestaltungsprozess der Berliner Straße zu beteiligen.

Neben den Bürgern wurde auch der Einzelhandel in den Umgestaltungsprozess einbezogen. Die Gestaltung der Berliner Straße war für sie von besonderer Bedeutung, da sie die Hauptgeschäftsstraße Rathenows darstellt. In acht Themengruppen hatten die Einzelhändler die Möglichkeit, Anregungen und Vorschläge für die Neugestaltung zu geben.

Zum Verfahren

Die Idee, die Bürger/innen aktiv in die Gestaltung des Umbaus einzubeziehen, wurde durch den für das Förderprogramm „Zukunft im Stadtteil“ (ZiS) geschaffenen Stadtteilbeirat angestoßen und von der Stadt angenommen. Um das Beteiligungsverfahren ins Rollen zu bringen, wurde ein Planungsbüro mit der Organisation und Begleitung der Bürgerbeteiligung beauftragt. Alle Veranstaltungen wurden durch das Büro organisiert, begleitet und moderiert und gingen in den Entwicklungsprozess mit ein. Vor allem die Arbeit am Modell der Berliner Straße wurde als besonders positiv empfunden. Die Beteiligung der Bürger war sehr groß und brachte viele verschiedene Vorschläge zur Umgestaltung der Berliner Straße und ihrer Umgebung hervor.

Die Idee, die Bürger/innen aktiv in die Gestaltung des Umbaus einzubeziehen, wurde durch den für das Förderprogramm „Zukunft im Stadtteil“ (ZiS) geschaffenen Stadtteilbeirat angestoßen und von der Stadt angenommen. Um das Beteiligungsverfahren ins Rollen zu bringen, wurde ein Planungsbüro mit der Organisation und Begleitung der Bürgerbeteiligung beauftragt. Alle Veranstaltungen wurden durch das Büro organisiert, begleitet und moderiert und gingen in den Entwicklungsprozess mit ein. Vor allem die Arbeit am Modell der Berliner Straße wurde als besonders positiv empfunden. Die Beteiligung der Bürger war sehr groß und brachte viele verschiedene Vorschläge zur Umgestaltung der Berliner Straße und ihrer Umgebung hervor.

Wer hat mitgemacht?

An dem Beteiligungsverfahren „Meine – Deine – Unsere Straße“ Rathenow haben sich nicht nur Bürger der Stadt Rathenow beteiligt, sondern auch der Einzelhandel und die Politik. Besonders hervorzuheben ist die starke Beteiligung vor allem junger Menschen bis zu einem Alter von 19 Jahren. Sie beteiligten sich überdurchschnittlich hoch an dem Verfahren und zeigten ein reges Interesse an der Umgestaltung des Stadtkerns rund um die Berliner Straße.

Die Organisation des Beteiligungsverfahrens wurde durch das Planungsbüro ISP Steinbrecher & Partner Ingenieurgesellschaft mbH durch den Stadtplaner Herrn Hubald organisiert. Darüber hinaus halfen auch Schulen und Vereine mit. Das Umsetzungsverfahren und das Baustellenmarketing wurden vom Citymanagement durchgeführt.

An dem Beteiligungsverfahren „Meine – Deine – Unsere Straße“ Rathenow haben sich nicht nur Bürger der Stadt Rathenow beteiligt, sondern auch der Einzelhandel und die Politik. Besonders hervorzuheben ist die starke Beteiligung vor allem junger Menschen bis zu einem Alter von 19 Jahren. Sie beteiligten sich überdurchschnittlich hoch an dem Verfahren und zeigten ein reges Interesse an der Umgestaltung des Stadtkerns rund um die Berliner Straße.

Die Organisation des Beteiligungsverfahrens wurde durch das Planungsbüro ISP Steinbrecher & Partner Ingenieurgesellschaft mbH durch den Stadtplaner Herrn Hubald organisiert. Darüber hinaus halfen auch Schulen und Vereine mit. Das Umsetzungsverfahren und das Baustellenmarketing wurden vom Citymanagement durchgeführt.

Beteiligungszeitraum und Ressourcenaufwand

Das Beteiligungsverfahren ging im Jahr 2003 in die Planung und wurde Mitte 2006 konkret umgesetzt. Die Einbeziehung der Bevölkerung erstreckte sich bis in das Jahr 2009 hinein. Erst danach erfolgte das konkrete Planungsverfahren des Umbaus der Berliner Straße und seiner Umgebung. Der Umbau der Berliner Straße konnte dann im Mai 2011 beginnen.

Die Beteiligungsverfahren waren sehr vielfältig. Von der Imagebefragung, aktivierende Bürgerbefragung und Mitwirkung über Aktionen wie das „Buch der Ideen“ und dem Innenstadt FORUM Rathenow 2020 wurden die Bürger/innen immer wieder in den Prozess einbezogen. Die Arbeit für die Bürger und Verwaltung hielt sich dabei in Grenzen und verlangte nur zeitlichen Aufwand.

Die Finanzierung des Verfahrens erfolgte durch die Stadt Rathenow, wobei Förderprogramme wie Zukunft im Stadtteil – ZiS 2000 oder Stadtumbau Ost genutzt wurden. Ab 2011 bis 2012 wurden die Beteiligungsmaßnahmen vollständig von der Stadt finanziert.

Das Stadtzentrum Rathenows, die Berliner Straße mit den angrenzenden Freiflächen und Plätzen wurde aufwändig umgestaltet. In einem vorbildlichen Beteiligungsverfahren planten Einzelhändler, Anwohner, Politiker und Verwaltung ihr neues Zentrum. Baubeginn war der 30. Mai 2011, die Verkehrsfreigabe für den Gesamtbereich von der Friedrich-Engels-Straße bis zur Schleusenbrücke erfolgte am 15. Oktober 2014.

Das Beteiligungsverfahren ging im Jahr 2003 in die Planung und wurde Mitte 2006 konkret umgesetzt. Die Einbeziehung der Bevölkerung erstreckte sich bis in das Jahr 2009 hinein. Erst danach erfolgte das konkrete Planungsverfahren des Umbaus der Berliner Straße und seiner Umgebung. Der Umbau der Berliner Straße konnte dann im Mai 2011 beginnen.

Die Beteiligungsverfahren waren sehr vielfältig. Von der Imagebefragung, aktivierende Bürgerbefragung und Mitwirkung über Aktionen wie das „Buch der Ideen“ und dem Innenstadt FORUM Rathenow 2020 wurden die Bürger/innen immer wieder in den Prozess einbezogen. Die Arbeit für die Bürger und Verwaltung hielt sich dabei in Grenzen und verlangte nur zeitlichen Aufwand.

Die Finanzierung des Verfahrens erfolgte durch die Stadt Rathenow, wobei Förderprogramme wie Zukunft im Stadtteil – ZiS 2000 oder Stadtumbau Ost genutzt wurden. Ab 2011 bis 2012 wurden die Beteiligungsmaßnahmen vollständig von der Stadt finanziert.

Das Stadtzentrum Rathenows, die Berliner Straße mit den angrenzenden Freiflächen und Plätzen wurde aufwändig umgestaltet. In einem vorbildlichen Beteiligungsverfahren planten Einzelhändler, Anwohner, Politiker und Verwaltung ihr neues Zentrum. Baubeginn war der 30. Mai 2011, die Verkehrsfreigabe für den Gesamtbereich von der Friedrich-Engels-Straße bis zur Schleusenbrücke erfolgte am 15. Oktober 2014.